Ablauf der Wissenschaftswoche
In der Erarbeitungsphase und der Vorbereitung der Darstellung der Ergebnisse steht die Fachlehrkraft den selbstständig arbeitenden Schülerinnen und Schülern beratend, unterstützend und motivierend zur Seite.
Die folgende Übersicht zeigt eine mögliche Tagesplanung der Wissenschaftswoche:
1. Tag: Fragestellung klären, Arbeit im Team planen und beginnen, z. B.
- Frage- bzw. Problemstellung gemeinsam analysieren und gliedern,
- Überblick über Arbeitsmaterialien gewinnen, fehlende Informationen identifizieren,
- weitere, geeignete Erkenntnisquellen, z. B. Literatur, Experiment, Interview auswählen,
- sich (ggf. vorläufig) in Absprache mit der Fachlehrkraft über die Form der Ergebnisdarstellung verständigen,
- inhaltliche Arbeitsteilung innerhalb der Schülergruppe vereinbaren,
- Meilensteine, z. B. zum Informations- und Materialtausch festlegen,
- notwendige Aufgaben bearbeiten, Materialien sichten, weitergehende Informationen recherchieren, Experimente planen und aufbauen,
- Informationen innerhalb der Gruppe zusammentragen, Arbeitsstand besprechen, Feedback geben,
- Arbeitsprotokolle bei der Fachlehrkraft abgeben.
- B E R A T U N G S G E S P R Ä C H -
2. Tag: Informationen recherchieren, Untersuchungen durchführen, Materialien auswerten, z. B.
- Ergebnisse einer ggf. vereinbarten Hausaufgabe austauschen, fehlende Informationen identifizieren, gegenseitige Hilfestellung geben, ggf. weitere Aufgaben verteilen und Meilensteinen vereinbaren,
- Aufgaben bearbeiten, Quellen auswerten, weitergehende Informationen einholen, Experimente durchführen und dokumen-tieren,
- Informationen innerhalb der Gruppe zusammentragen, Arbeitsstand besprechen, Feedback geben,
- Arbeitsprotokolle bei der Fachlehrkraft abgeben.
3. Tag: Ergebnisse festhalten und bewerten, z. B.
- Austausch zu Ergebnissen einer ggf. vereinbarten Hausaufgabe, Identifikation fehlender Informationen, untereinander Hilfestellung geben, weitere Aufgabenverteilung und Absprache weiterer Meilensteine,
- Ergebnisse bewerten und in eine Reihenfolge bringen, Experimente auswerten und Daten bewerten,
- Aufbau der Ergebnisdarstellung überprüfen, „roten Faden“ für die Beantwortung der Frage- bzw. Problemstellung definieren,
- Möglichkeiten für die Ergebnisdarstellung identifizieren, notwendige Materialien für die Darstellung der Ergebnisse auflisten,
- Arbeitsprotokolle bei der Fachlehrkraft abgeben.
- B E R A T U N G S G E S P R Ä C H -
4. Tag: Arbeitsprozess reflektieren, Darstellung vorbereiten, z. B.
- Austausch zu Ergebnissen einer ggf. vereinbarten Hausaufgabe, Identifikation fehlender Informationen, untereinander Hilfestellung geben, weitere Aufgabenverteilung und Absprache weiterer Meilensteine,
- Ergebnisse und Informationen darstellen und veranschaulichen, ggf. unterschiedliche (Fach-)Positionen gegenüberstellen, Ergebnisse in den Zusammenhang des Rahmenthemas einordnen,
- Begrenztheit der eigenen Fachperspektive reflektieren und ggf. notwendige weitere Schritte festlegen,
- Arbeitsprotokolle bei der Fachlehrkraft abgeben.
5. Tag: Ergebnisse darstellen und fächerübegreifend betrachten, z. B.
- Ergebnisdarstellung vorbereiten, üben und durchführen,
- Fragen stellen, Feedback geben, Fachpositionen austauschen, bewerten und diskutieren.
- Arbeitsprotokolle bei der Fachlehrkraft abgeben.
- A B S C H L U S S G E S P R Ä C H -